Rund 20 Millionen Tennisbegeisterte und rund 5 Millionen aktive Spieler gibt es laut Deutschem Tennis Bund (DTB) in Deutschland und das hat einen Grund:
Tennis spricht nahezu jede Altersklasse an. Es kann von klein auf erlernt werden und bis ins hohe Alter gespielt werden. Somit ist Tennis etwas für die ganze Familie. Anders als z.B. Fußball ist Tennis keine direkte Mannschaftssportart, das heißt man steht alleine mit seinem Gegner auf dem Platz (es sei denn man spielt im Doppel). Daher eignet sich Tennis auch besonders für Sportler, welche sich nicht auf das Zuspiel von Mitspielern verlassen wollen, sondern den Spielverlauf alleine bestimmen wollen.
Gruppenbild der Lorcher Tennisspieler
Fit und beweglich bleiben
Tennis erfordert Bewegung, womit das Herz-Kreislauf-System auf Trab gehalten wird. Dabei werden Reaktionsfähigkeit, Koordination und Kraft trainiert. Durch das Zusammenspiel des Laufen und Schlagen, werden Beinmuskulatur und Oberkörper gleichermaßen angesprochen.
Damit unsere Tennisspieler ihrem Sport auch optimal nachgehen können besitzt der Turnverein 3 Sandplätze mit Canada Tenn Belag. Weiterhin gehört zum Vereinsgelände ein Vereinsheim mit Umkleiden und Duschen für die Spieler. Während der Tennis-Saison kann man im Aufenthaltsraum oder der Terrasse ein kühles Getränk genießen, lecker und günstig essen und dabei dem sportlichen Treiben auf den Tennisplätzen zuschauen. Nähere Infos findest du dazu auch auf der Seite Vereinsgelände.
Historie
Im Jahre 1977/1978 wurde der Turnvereinvorstand in der Mitgliederversammlung aufgefordert, sich Gedanken über die Schaffung von vereinseigenen Tennisplätzen zu machen.
In 1980 erwarb der TV 1888 e. V. Lorch ein Grundstück im Wispertal und schuf damit die Voraussetzung für den Bau einer Tennisanlage.
1982 im Sommer war es soweit. Die Schlüsselübergabe für die ersten zwei Tennisplätze erfolgte durch den Bauherrn und Firmenchef Becker in einer feierlichen Einweihung. Durch die Feierlichkeiten führte die damals zweite Vorsitzende Käthe Lehmann, da der erste Vorsitzende Werner Dormann sich kurz zuvor plötzlich ins Krankenhaus begeben mußte. Schon ein Jahr später nach über 10-jähriger Tätigkeit als erster Vorsitzender wurde Werner Dormann zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Seine Nachfolge trat Hans Knapp an.
1984 beschloß die Mitgliederversammlung schließlich den Bau eines weiteren Tennisplatzes sowie eines Kleinspielfeldes.
In der Medensaison ‚ 87 waren erstmals 5 Mannschaften gemeldet, wobei die damals auftretende Damenmannschaft sich als die erfolgreichste erwies.